Neueste Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts finden Sie hier: Bundesarbeitsgericht

  • Das Nachlassinsolvenzverfahren

    25.03.2025
    Das Nachlassinsolvenzverfahren ist DIE Lösung zu Auseinandersetzung zerstrittener Erbengemeinschaften oder für den Fall, dass nicht alle Mit-Erben bekannt sind oder erreicht werden können. Aber auch Pflichtteilsansprüche können auf diesem Weg effektiv durchgesetzt werden. Insolvenz? Das klingt immer merkwürdig. Mit einer Insolvenz möchte man doch nicht nichts zu tun haben. Oder doch? Stellen Sie sich den […]
  • Ehrlichkeit im Erbscheinverfahren ist Pflicht!

    27.02.2025
    Wer im Erbscheinverfahren falsche Angaben macht, riskiert nicht nur die Übernahme von Verfahrens- und Anwaltskosten, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen. Ein Testament ist nur gültig, wenn es vollständig eigenhändig vom Erblasser geschrieben oder notariell beurkundet wurde – eine bloße Unterschrift reicht nicht aus. Das OLG Celle entschied, dass die falsche eidesstattliche Versicherung einer Frau, die ein […]
  • Darlehen und Schenkungsteuer bei Angehörigen ?

    28.01.2025
    Gewährung niedrigverzinster Darlehen zwischen nahen Angehörigen kann Schenkungsteuer auslösen Der Sachverhalt: Geschwister gewährten sich untereinander ein hohes Darlehen. Es wurde auf unbestimmte Zeit gewährt und mit nur einem Prozent verzinst. Der Bruder als Darlehensnehmer bekam nun unliebsame Post vom Finanzamt. Das Finanzamt hatte Schenkungsteuer festgesetzt. In der verbilligten Überlassung der Darlehenssumme sah es eine freigebige […]
  • Wohnungskündigung durch Erben führt zur Annahme der Erbschaft?

    21.10.2024
    Kündigung der Wohnung durch Erben kann Annahme der Erbschaft bedeuten – Anfechtung der Annahme der Erbschaft In der Praxis kommt es vor, dass Angehörige des Erblassers die Erbschaft ausschlagen möchten, nachdem sie Gelegenheit hatten, sich in der Wohnung des Erblassers ein Bild von dessen Vermögensverhältnissen machen konnten. Stellt sich heraus, dass viele offene Rechnungen existieren, […]
  • Gemeinschaftliches Testament

    29.02.2024
    Ehegatten können ein gemeinschaftliches Testament errichten. Dabei wird regelmäßig in Testamenten bestimmt, dass die Kinder erst erben sollen, wenn auch der Längstlebende der Ehegatten verstorben ist. Was aber ist, wenn die oder der Überlebende der Ehe das Erbe ausschlägt? In dieser Konstellation hat das Gericht entschieden, dass die vorzunehmende ergänzende Auslegung der letztwilligen Verfügung dazu […]
  • Verhältnis von Wohnvorteil und Nutzungsentgelt – Fehler vermeiden

    31.01.2024
    Ist ein Beteiligter Eigentümer einer Immobilie oder steht die Immobilie im Eigentum beider Beteiligter ergeben sich vielfältige und komplizierte Wechselwirkungen.  Hier finden Sie einige der wichtigsten Aspekte. Bei der Prüfung und Bewertung der Auswirkungen des Immobilieneigentums bei Trennung und Scheidung sind wir Ihnen gerne behilflich und stellen frühzeitig die richtigen Weichen, um finanzielle Nachteile zu […]
  • Wo bleibt der Hund bei einer Trennung?

    28.12.2023
    In Fall einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft schafften sich eine Frau und ein Mann gemeinsam einen Hund an. Nach der Trennung wollten beide weiterhin Kontakt zum Hund. Das Gericht entschied, dass beide verlangen können zu einer Regelung zustimmen zu müssen, die den Kontakt zum Hund jeweils festlegt, vgl. Landgericht Frankenthal vom 12.5.2023 – 2 S 149/22. Roy […]
Roy Riedel
Fachanwalt für Familienrecht

Nehmen Sie Kontakt auf

Tel: 03375 – 52 19 49 0
Fax: 03375 – 52 19 499

Mail: info@anwaltkw.de

  
  
  

Familien und Erbrecht Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Büro Königs Wusterhausen
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen
Tel: 03375 – 52 19 490
Fax: 03375 – 52 19 499
In Kooperation mit
Bucksch & Zimmermann

Straße der Jugend 18
14974 Ludwigsfelde
Tel: 03378 – 85 77 90
Fax: 03378 – 85 77 99
In Kooperation mit
Beate Kahl

Freiheitstraße 124-126
15745 Wildau
Tel: 03375 – 92 38 940
Fax: 03375 – 92 38 945
Fachanwalt.de